Peterhaus 7-Täler-Hex - Feinherber Gebirgskräuterlikör
Peterhaus 7-Täler-Hex wird aus 20 unterschiedlichen Kräutern und Wurzeln hergestellt. Die wohltuende Kraft von Kräutern wurde in vielen Kräuterbüchern beschrieben. Dieses Geschenk der Natur wird bei der Herstellung des Gebirgskräuterlikörs gezielt genutzt. Die Verarbeitung der Kräuter verlangt ein spezifisches Wissen, lange Erfahrung und eine schonende Behandlung.Überlieferte, alte Kräuterkenntnisse und eine von Generation zu Generation verfeinerte Verfahrenstechnik sind das Erfolgsrezept für diesen einzigartigen Gebirgskräuterlikör.
7-Täler-Hex wird hergestellt aus Auszügen, die durch Ansetzen von Kräutern in neutralem Alkohol hergestellt werden. Den enthaltenden 20 Kräutern verdankt dieses Kräuter-Elixier seine wohltuende Wirkung, unter anderem Pfefferminze und Melisse, die sich, ergänzt mit kräftigen Wurzeln wie Angelika und Enzian, zu einer harmonischen Komposition zusammenfügt. Diese wird mit feinen Gewürzen wie Muskat, Nelken und Zimt abgerundet. Aus diesen und vielen anderen Zutaten wird in einem speziellen Mazerationsverfahren ein gehaltvoller Extrakt bereitet. Dieser verleiht der 7-Täler-Hex ihren außergewöhnlichen Geschmack.
Wie schmeckt Peterhaus 7-Täler-Hex Kräuterlikör?
Nase: frisch, aromatisch, die Kräuter dominieren
Geschmack: würzig, nach Kräutern, erfrischend mit einem Hauch Zitrone
Abgang: kräftig mit leichter Süße
Wie genießt man Peterhaus 7-Täler-Hex Kräuterlikör
Die Kräuter des Gebirgskräuterlikörs schaffen Wohlbehagen, ob als Digestif nach einem guten Essen oder zum Genuss, leicht gekühlt getrunken.
Serviertemperatur: 12 - 15°C
Die Brennerei Peterhaus im Hause Scheibel
Die Brennerei Peterhaus war früher in Achern, unweit von Kappelrodeck, ansässig und wurde vor etlichen Jahren aus altersgründen verkauft. Da die Brennerei Peterhaus auf dem Gebiet der Kräuterliköre einen guten Ruf genoss, wurden die Rezepturen, der Firmenname, sowie die Firmenrechte von der Brennerei Scheibel übernommen. Seitdem werden alle Produkte der Brennerei Peterhaus im Hause Scheibel in Kappelrodeck hergestellt.