Peterhaus Calisay - Der Kräuter-Feinbitter aus Rezept N° 28.
Das Geheimnis von Calisay steckt in der Chinarinde, die für ihre besondere Eigenschaften bekannt ist. Schon vor Jahrhunderten erkannten die Indianer Südamerikas die Wirkung der Chinarinde. Die Pflanze stammt ursprünglich aus den Anden, wo sie zwischen 1000 und 2000 m Höhe anzutreffen ist.
Die Geschichte des Peterhaus Kräuter Calisay:
Der deutsche Apotheker namens A. C. Dung lebte um 1870 in New York. Er war stadtbekannt für seine ausgezeichneten und wohltuenden Elixiere, die bei so manchem Zipperlein ihre lindernde Wirkung hatten. Kontakt knüpfte Apotheker Dung auch zu seinen Kollegen in der China Town von New York. Durch sie lernte er die China-Rinde kennen und als heilendes Naturmittel schätzen. Diese Baumrinde inspirierte den Apotheker so sehr, dass er daraus ein Kräuterrezept entwickelte. Die Rezeptur N° 28 sowie den Namen Calisay ließ er sich 1879 patentrechtlich schützen Die Peterhaus-Brennerei hat das Patent sowie die wertvolle Rezeptur nach langer Zeit wiederentdeckt und erworben.
Wie genießt man Peterhaus Calisay?
Wir empfehlen Calisay als klassischen Kräuter-Digestif nach einer reichhaltigen Mahlzeit.
Alternativ können Sie Peterhaus Calisay auch als erfrischenden Longdrink genießen. Geben Sie 4cl Peterhaus Calisay Feinbitter Likör in ein Longdrink Glas mit vier bis sechs Eiswürfeln und gießen Sie das ganze mit Tonic-Water auf. - Ein Genuss mit Pfiff!
Trinktemperatur: Leicht gekühlt bei 10° bis 12° C servieren.
Die Brennerei Peterhaus im Hause Scheibel
Die Brennerei Peterhaus war früher in Achern, unweit von Kappelrodeck, ansässig und wurde vor etlichen Jahren aus Altersgründen verkauft. Da die Brennerei Peterhaus auf dem Gebiet der Kräuterliköre einen guten Ruf genoss, wurden die Rezepturen, der Firmenname, sowie die Firmenrechte von der Brennerei Scheibel übernommen. Seitdem werden alle Produkte der Brennerei Peterhaus im Hause Scheibel in Kappelrodeck hergestellt.